Zum Inhalt springen

Dein Weg zum Beruf

Der Beruf der staatlich anerkannten Erzieherin / des staatlich anerkannten Erziehers wird in einer vierjährigen schulischen und fachpraktischen Ausbildung erworben. Diese kann, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, auf drei Jahre verkürzt werden. Beide Ausbildungsorte, Schule und Praxis, arbeiten dabei Hand in Hand. Während der Fachpraktika können die SchülerInnen verschiedene

Arbeitsfelder kennenlernen und ausprobieren.

 

Die Ausbildung an der Edith-Stein-Schule ist schulgeldfrei. Sie kann durch das „Aufstiegs-BAföG“ elternunabhängig gefördert werden. Diese Fördergelder müssen nicht zurückgezahlt werden.

Die Ausbildung

Voraussetzung für den Start in die Berufsausbildung ist mindestens der mittlere Bildungsabschluss oder eine einschlägige Berufsausbildung (z.B. in der Kinderpflege). Sind besondere Voraussetzungen erfüllt, kann der Vorkurs

entfallen.

 

1. Jahr Vorkurs 2 Tage Schule, 3 Tage Praxis

Nach dem Vorkurs beginnt die Fachschulausbildung.

 

2. Jahr Unterstufe / Klasse 11

Während des Schuljahres mehrere Wochen Praktikum.

 

3. Jahr Oberstufe / Klasse 12

Während des Schuljahres mehrere Wochen Praktikum.

Im Anschluss an die Vollzeitschule findet die 1. Teilprüfung statt.

 

4. Jahr Berufspraktikum

Während des Berufspraktikums mit 80 Stunden Fortbildung, Betreuung und Vorbereitung auf die 2. Teilprüfung zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannter Erzieher. 

Die Prüfungen sind identisch mit den Prüfungen an staatlichen Fachschulen.

Der Abschluss berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und Hochschulen.

Von Anfang an nah an der Praxis

Ausbildung außerhalb der Schule: Viele Projekte und Aktionen führen uns hinaus aus der Schule. Schon im Vorkurs besuchen wir saarlandweit Fachpraxiseinrichtungen, wie zum Beispiel Kitas und Bereiche der Jugendhilfe. In den Klassenstufen 11 und 12 verbringen unsere SchülerInnen drei Monate außerhalb der Schule in mehreren betreuten Praktika, um ihre Tätigkeitsfelder kennenzulernen. Dabei arbeiten wir eng mit den Fachpraxisstellen zusammen.

IMG_7423
grafik_einsatzbereiche

Pädagogik als Profession

Begleiten - Unterstützen - Fördern

Kinder und Jugendliche professionell zu erziehen wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Mehr und mehr wird erkannt, wie entscheidend die ersten Lebensjahre für eine gute spätere Entwicklung sind.

ErzieherInnen sind in kirchlichen, städtischen und privaten Einrichtungen die Pädagogik-Profis. Sie begleiten, unterstützen und fördern Bildungs- und Entwicklungsprozesse und sorgen für anregende Lernerfahrungen.